|
Unterstützte Teilprozesse und deren Konfiguration
"E-ConsentPro" unterstützt verschiedene Integrationsszenarien. Die nachfolgenden Teilprozesse werden durch die HL7-Schnittstelle unterstützt.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die HL7-Teilprozesse mit Teilprozessen der URL-Schnittstelle zu kombinieren.
Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der erweiterten ecp.config-Parameter, die für die HL7- Schnittstelle relevant sind.

Eine Bestellung dient als zusätzliches Gruppierungselement für Informationen, ähnlich wie ein Aufenthalt, um diese einem Patienten zuzuordnen.
Die Bestellung wird anhand einer Bestellnummer, in Form der Placer Order Number, aus dem KIS entgegengenommen und in der HL7-Kommunikation verwendet.
Bestellung per HL7 OMG_O19 anlegen
Ein Vorgang mit Bestellung kann aus dem KIS heraus in "E-ConsentPro" angelegt werden.
Hierzu können Patienten-, Fall- und Bestellinformationen vom KIS per HL7 OMG_O19-Nachricht an "E-ConsentPro" gesendet werden.
"E-ConsentPro" kann vor oder nach dem Senden der HL7 OMG_O19-Nachricht geöffnet werden. Dem Aufruf per URL Query String muss die vom KIS vergebene Bestellnummer übergeben werden, um die Session mit dem Bestellvorgang zu verknüpfen.
Eine nachträgliche Aktualisierung der Patienten- und Fallinformationen per ADT-Nachricht ist nicht möglich. Wenn sich diese Informationen ändern, muss der Vorgang über das KIS storniert und erneut angelegt werden.
Bestellung per URL Query String anlegen
Wenn keine OMG_O19-Anbindung gewünscht ist, kann ein Vorgang mit Bestellung direkt bei Aufruf von "E-ConsentPro" aus dem KIS angelegt werden.
Hierzu können Patienten-, Fall- und Bestellinformationen im Aufruf per URL Query String gesendet werden.
Patienteninformationen
Für Patienteninformationen wird das PID-Segment der OMG_O19-Nachricht ausgewertet. Alternativ können die Patienteninformationen per URL Query String übergeben werden.
Folgende Informationen können in "E-ConsentPro" übernommen werden:
Verarbeitung der Information in E-ConsentPro | OMG_019 | URL Query String |
---|---|---|
Patienten-ID | Ja | Ja |
Alternative Patienten-ID | Ja | Nein |
Nachname | Ja | Ja |
Vorname | Ja | Ja |
Titel | Ja | Ja |
Geburtsdatum | Ja | Ja |
Geschlecht | Ja | Ja |
Straße und Hausnummer | Ja | Ja |
Stadt | Ja | Ja |
Postleitzahl | Ja | Ja |
Telefonnummer | Ja | Ja |
E-Mailadresse | Ja | Ja |
Fallinformationen
Für Fallinformationen wird das PV1-Segment der OMG_O19 Nachricht ausgewertet. Alternativ können Fallinformationen per URL Query String übergeben werden.
Folgende Information können in "E-ConsentPro" übernommen werden:
Verarbeitung der Information in E-ConsentPro | OMG_019 | URL Query String |
---|---|---|
Fallnummer | Ja | Ja |
Aufnahmeart | Ja | Nein |
Patientenaufenthalt Station | Ja | Nein |
Patientenaufenthalt Zimmer | Ja | Nein |
Patientenaufenthalt Bettenstellplatz | Ja | Nein |
Patientenaufenthalt Fachbereich | Ja | Nein |
VIP Kennzeichnung | Ja | Nein |
Versicherungsstatus | Ja | Nein |
Zuweisungs-Datum/Uhrzeit | Ja | Nein |
Weitere Fallnummern | Ja | Nein |
Auftragsinformationen
Für Auftragsinformationen wird das ORC-Segment der OMG_O19-Nachricht ausgewertet. Alternativ werden Auftragsinformationen per URL Query String übergeben.
Folgende Informationen können in "E-ConsentPro" übernommen werden:
Verarbeitung der Information in E-ConsentPro | OMG_019 | URL Query String |
---|---|---|
Externe Auftragsnummer (Placer Order Number) | Ja | Ja |
Zuzuweisendes Dokument (Dokumentenkürzel) | Ja | Ja |

Ein Vorgang ohne Bestellung kann direkt bei Aufruf von "E-ConsentPro" aus dem KIS angelegt werden.
Hierzu können Patienten-, Fall- und Bestellinformationen im Aufruf per URL Query String gesendet werden.
Weitere Informationen zu den unterstützten Parametern finden Sie unter Vorgang mit Bestellung anlegen.

Eine Statusnachricht zu der erfolgreichen Anlage des Patientendatensatz kann per HL7 OMG_O19- oder ORU_R01-Nachricht an das KIS kommuniziert werden.
Konfiguration
Senden einer OMG_O19-Nachricht nach Anlage eines neuen Vorgangs in "E-ConsentPro":
hl7.message.initialisation.omg_o19.enabled=true
Senden einer ORU_R01-Nachricht nach Anlage eines neuen Vorgangs in "E-ConsentPro":
hl7.message.initialisation.oru_r01.enabled=true
Die Werte der Felder Receiving Application und Receiving Facility im MSH-Segment ausgehender HL7-Nachrichten stammen aus den Feldern Sending Application und Sending Facility der für die Bestellung erhaltenen OMG_O19-Nachricht.
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden.
hl7.message.initialisation.omg_o19.application=
hl7.message.initialisation.omg_o19.facility=
hl7.message.initialisation.oru_r01.application=
hl7.message.initialisation.oru_r01.facility=

Eine in "E-ConsentPro" angelegte Bestellung kann aus dem KIS heraus storniert werden. Hierzu wird eine HL7 OMG_O19-Nachricht zu der vom KIS erstellten Bestellnummer an "E-ConsentPro" gesendet.
Alle der Bestellung zugewiesenen Dokumente werden storniert und der Patientendatensatz in "E-ConsentPro" gelöscht.

Ein Dokument kann aus dem KIS heraus während der Anlage der Bestellung vorgeblendet werden. Hierzu wird das Dokumentenkürzel des Dokuments entweder als Teil der HL7 OMG_O19-Nachricht oder als URL Query String im Aufruf übergeben.
Pro Dokument kann eine eindeutige Dokumentennummer durch "E-ConsentPro" generiert werden. Dadurch kann auf ein in "E-ConsentPro" erstelltes Dokument aus dem KIS heraus referenziert werden.
Die Dokumentennummer wird in Form der Filler Order Number an das KIS übergeben und in der HL7-Kommunikation verwendet.
Konfiguration
Aktiviert oder deaktiviert die Erzeugung einer Dokumentennummer:
generateOrderID.enabled=true
Das Format der Dokumentennummer legen folgende Parameter fest:
-
Muster, nach dem die Dokumentennummer erzeugt wird.
Das Muster muss genau einen zusammenhängenden Ziffernblock der Form ###### enthalten.
Der Ziffernblock steht für den erzeugten numerischen Wert. Die Anzahl der Nummernzeichen # bestimmt, wie viele führende Nullen gegebenenfalls eingefügt werden.
Optional können dem Ziffernblock beliebige alphanumerische Zeichen vorangestellt und angehängt werden. Die Bestellnummer kann ebenfalls Teil des Musters sein.generateOrderID.pattern=Präfix${placerOrderNumber}#########Suffix
-
Startwert der erzeugten Dokumentnummer.
E-ConsentPro beginnt mit dem angegebenen Wert und erhöht diesen jeweils um 1.generateOrderID.min=0
-
Höchstwert der erzeugten Dokumentnummer.
Wenn der Höchstwert erreicht ist, können keine neuen Dokumentnummern erzeugt werden. "E-ConsentPro" gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus.
generateOrderID.max=9223372036854775807
Wir empfehlen, die Voreinstellung für generateOrderID.max beizubehalten, damit es keine Probleme beim Erzeugen neuer Order-IDs gibt.
Den Parameter generateOrderID.pattern können Sie jederzeit ändern. Sie können z. B. jederzeit ein Präfix oder Suffix hinzufügen oder wieder entfernen.

Ein Dokument kann aus dem KIS heraus während der Anlage des Vorgangs vorgeblendet und anschließend in "E-ConsentPro" zugewiesen werden.
Mit der Zuweisung kann eine Statusnachricht per HL7 OMG_O19 oder ORU_R01 an das KIS kommuniziert werden.
Konfiguration
Senden einer OMG_O19-Nachricht nach Zuweisung eines Dokuments:
hl7.message.assignment.omg_o19.enabled=true
Senden einer ORU_R01-Nachricht nach Zuweisung eines Dokuments:
hl7.message.assignment.oru_r01.enabled=true
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.assignment.omg_o19.application=
hl7.message.assignment.omg_o19.facility=
hl7.message.assignment.oru_r01.application=
hl7.message.assignment.oru_r01.facility=

Ein Dokument kann aus dem KIS heraus storniert werden.
Hierzu wird eine HL7 OMG_O19-Nachricht zu der von "E-ConsentPro" erstellten Dokumentennummer an "E-ConsentPro" gesendet.

Ein Dokument kann aus dem KIS heraus storniert werden.
Mit dem Storno kann eine Statusnachricht per HL7 OMG_O19 oder ORU_R01 an das KIS kommuniziert werden.
Konfiguration
Senden einer OMG_O19-Nachricht nach Storno des zugewiesenen Dokuments per OMG_O19:
hl7.message.cancellation.omg_o19.enabled=true
Senden einer ORU_R01-Nachricht nach Storno des zugewiesenen Dokuments per OMG_O19:
hl7.message.cancellation.oru_r01.enabled=true
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.cancellation.omg_o19.application=
hl7.message.cancellation.omg_o19.facility=
hl7.message.cancellation.oru_r01.application=
hl7.message.cancellation.oru_r01.facility=

Ein Dokument kann in E-ConsentPro manuell storniert werden.
Mit dem Storno kann eine Statusnachricht per HL7 OMG_O19 oder ORU_R01 an das KIS kommuniziert werden.
Konfiguration
Senden einer OMG_O19-Nachricht nach manuellem Storno des zugewiesenen Dokuments in E-ConsentPro:
hl7.message.cancellation-manual.omg_o19.enabled=true
Senden einer ORU_R01-Nachricht nach manuellem Storno des zugewiesenen Dokuments in E-ConsentPro:
hl7.message.cancellation-manual.oru_r01.enabled=true
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.cancellation-manual.omg_o19.application=
hl7.message.cancellation-manual.omg_o19.facility=
hl7.message.cancellation-manual.oru_r01.application=
hl7.message.cancellation-manual.oru_r01.facility=

Wenn ein Dokument einen Fragenkatalog enthält, kann dieser in der App "Anamnese mobil“ mit "E-ConsentPro" ausgefüllt werden.
Mit dem Ausfüllen des Fragenkatalogs kann eine Statusnachricht per HL7 OMG_O19 oder ORU_R01 an das KIS gesendet werden.
Konfiguration
Senden einer OMG_O19-Nachricht nach Abschließen des Fragenkatalogs in der App "Anamnese mobil“ mit "E-ConsentPro":
hl7.message.completed.omg_o19.enabled=true
Senden einer ORU_R01-Nachricht nach Abschließen des Fragenkatalogs in der App "Anamnese mobil“ mit "E-ConsentPro":
hl7.message.completed.oru_r01.enabled=true
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.completed.omg_o19.application=
hl7.message.completed.omg_o19.facility=
hl7.message.completed.oru_r01.application=
hl7.message.completed.oru_r01.facility=

Ein Dokument kann in der App "Aufklärung mobil“ mit "E-ConsentPro" zur Wiedervorlage geplant werden.
Mit dem Planen zur Wiedervorlage kann eine Statusnachricht per HL7 OMG_O19 oder ORU_R01 an das KIS gesendet werden.
Konfiguration
Senden einer OMG_O19-Nachricht nach Setzen eines Dokuments zur Wiedervorlage in der App "Aufklärung mobil“ mit "E-ConsentPro":
hl7.message.follow-up.omg_o19.enabled=true
Senden einer ORU_R01-Nachricht nach Setzen eines Dokuments zur Wiedervorlage in der App "Aufklärung mobil“ mit "E-ConsentPro":
hl7.message.follow-up.oru_r01.enabled=true
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.follow-up.omg_o19.application=
hl7.message.follow-up.omg_o19.facility=
hl7.message.follow-up.oru_r01.application=
hl7.message.follow-up.oru_r01.facility=

Ein Dokument kann in der App "Aufklärung mobil“ mit "E-ConsentPro" und in der App "E-DocumentPro“ zur Einwilligung unterschrieben werden.
Mit der Unterschrift zur Einwilligung kann eine Statusnachricht per HL7 OMG_O19, oder ORU_R01 ans das KIS gesendet werden.
Konfiguration
Senden einer OMG_O19-Nachricht nach Unterschrift der Einwilligung auf dem PDF-Dokument für das unterschriebene Dokument:
hl7.message.signature.omg_o19.enabled=true
Senden einer ORU_R01-Nachricht nach Unterschrift der Einwilligung auf dem PDF-Dokument für das unterschriebene Dokument:
hl7.message.signature.oru_r01.enabled=true
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.signature.omg_o19.application=
hl7.message.signature.omg_o19.facility=
hl7.message.signature.oru_r01.application=
hl7.message.signature.oru_r01.facility=

Alternativ kann dem Dokument in der Arbeitsliste Patient manuell der Zustand Vorgang abgeschlossen (Ausdruck und Unterschrift auf Papier erfasst) zugewiesen werden.
Mit der Unterschrift zur Einwilligung kann eine Statusnachricht per HL7 OMG_O19 oder ORU_R01 an das KIS gesendet werden.
Konfiguration
Senden einer OMG_O19-Nachricht nach manuellem Abschließen des zugewiesenen Dokuments in E-ConsentPro:
hl7.message.signature-manual.omg_o19.enabled=true
Senden einer ORU_R01 Nachricht nach manuellem Abschließen des zugewiesenen Dokuments in E-ConsentPro:
hl7.message.signature-manual.oru_r01.enabled=true
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.signature-manual.omg_o19.application=
hl7.message.signature-manual.omg_o19.facility=
hl7.message.signature-manual.oru_r01.application=
hl7.message.signature-manual.oru_r01.facility=

Ein Dokument kann in der App "Aufklärung mobil“ mit "E-ConsentPro" und in der App "E-DocumentPro“ zur Ablehnung unterschrieben werden.
Alternativ kann dem Dokument in der Arbeitsliste Patient manuell der Zustand Vorgang abgeschlossen (Ausdruck und Unterschrift auf Papier erfasst) zugewiesen werden.
Mit der Unterschrift zur Ablehnung kann eine Statusnachricht per HL7 OMG_O19 oder ORU_R01 an das KIS gesendet werden.
Konfiguration
Senden einer OMG_O19-Nachricht nach Unterschrift zur Ablehnung auf dem PDF-Dokument für das unterschriebene Dokument:
hl7.message.signed-refused.omg_o19.enabled=true
Senden einer ORU_R01-Nachricht nach Unterschrift zur Ablehnung auf dem PDF-Dokument für das unterschriebene Dokument:
hl7.message.signed-refused.oru_r01.enabled=true
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.signed-refused.omg_o19.application=
hl7.message.signed-refused.omg_o19.facility=
hl7.message.signed-refused.oru_r01.application=
hl7.message.signed-refused.oru_r01.facility=

Ein Dokument kann nach erfolgter Unterschrift an das KIS per MDM_T01-Nachricht übertragen werden. Hierzu wird das Dokument als PDF-Datei im Dateisystem abgelegt und vom KIS abgeholt.
Konfiguration
Für das Feld TXA.3 Document Content Presentation können Sie generell einen eigenen Wert konfigurieren:
hl7.mdm_t01.txa.3=AP
Für das Feld und die Komponente TXA.5.1 Primary Activity Provide Code.Person Identifier können Sie generell einen eigenen Wert konfigurieren:
hl7.mdm_t01.txa.5.1=
Für das Feld TXA.13 Parent Document Number können Sie generell einen eigenen Wert konfigurieren:
hl7.mdm_t01.txa.13=
Senden einer MDM_T01-Nachricht mit dem Dokument nach Unterschrift zur Einwilligung auf dem Dokument:
hl7.message.pdf-leaflet-signed.mdm_t01.enabled=true
Senden einer MDM_T01-Nachricht mit dem Protokoll zum Dokument nach Unterschrift zur Einwilligung auf dem Dokument:
hl7.message.pdf-protocol.mdm_t01.enabled=true
Senden einer MDM_T01-Nachricht mit dem Dokument nach Unterschrift zur Ablehnung auf dem Dokument:
hl7.message.pdf-leaflet-signed-refused.mdm_t01.enabled=true
Senden einer MDM_T01-Nachricht mit dem Protokoll zum Dokument nach Unterschrift zur Ablehnung auf dem Dokument:
hl7.message.pdf-protocol-after-refused.mdm_t01.enabled=true
Senden einer MDM_T01-Nachricht mit der separaten Empfangsbestätigung einer Patientenkopie des Dokuments nach Unterschrift der separaten Empfangsbestätigung:
hl7.message.pdf-pcr.mdm_t01.enabled=true
Senden einer MDM_T01-Nachricht mit einem separaten Anmerkungsdokument zu dem ursprünglichen, bereits ans KIS gesendeten Dokument nach Unterschrift der Anmerkung:
hl7.message.pdf-amendment-signed.mdm_t01.enabled=true
Für das Feld und die Komponente TXA.2.1 Document Type.Identifier können Sie pro Ereignis einen eigenen Wert konfigurieren:
hl7.mdm_t01.txa.2.accepted=HP
hl7.mdm_t01.txa.2.protocol=HP
hl7.mdm_t01.txa.2.refused=HP
hl7.mdm_t01.txa.2.pcr=HP
hl7.mdm_t01.txa.2.amendment1=HP
hl7.mdm_t01.txa.2.amendment2=HP
hl7.mdm_t01.txa.2.amendment3=HP
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.pdf-leaflet-signed.mdm_t01.application=
hl7.message.pdf-leaflet-signed.mdm_t01.facility=
hl7.message.pdf-protocol.mdm_t01.application=
hl7.message.pdf-protocol.mdm_t01.facility=
hl7.message.pdf-leaflet-signed-refused.mdm_t01.application=
hl7.message.pdf-leaflet-signed-refused.mdm_t01.facility=
hl7.message.pdf-protocol-after-refused.mdm_t01.application=
hl7.message.pdf-protocol-after-refused.mdm_t01.facility=
hl7.message.pdf-pcr.mdm_t01.application=
hl7.message.pdf-pcr.mdm_t01.facility=
hl7.message.pdf-amendment-signed.mdm_t01.application=
hl7.message.pdf-amendment-signed.mdm_t01.facility=

Ein Dokument kann nach erfolgter Unterschrift an das KIS per MDM_T02-Nachricht als PDF-Datei in Netzwerkfreigabe übertragen werden.
Das Dokument kann als PDF-Datei im Dateisystem abgelegt und vom KIS abgeholt werden.
Konfiguration
Für das Feld TXA.3 Document Content Presentation können Sie generell einen eigenen Wert konfigurieren:
hl7.mdm_t02.txa.3=AP
Für das Feld und die Komponente TXA.5.1 Primary Activity Provide Code.Person Identifier können Sie generell einen eigenen Wert konfigurieren:
hl7.mdm_t02.txa.5.1=
Für das Feld TXA.13 Parent Document Number können Sie generell einen eigenen Wert konfigurieren:
hl7.mdm_t02.txa.13=
Senden einer MDM_T02-Nachricht mit dem Dokument nach Unterschrift zur Einwilligung auf dem Dokument:
hl7.message.pdf-leaflet-signed.mdm_t02.enabled=true
Senden einer MDM_T02-Nachricht mit dem Protokoll zum Dokument nach Unterschrift zur Einwilligung auf dem Dokument:
hl7.message.pdf-protocol.mdm_t02.enabled=true
Senden einer MDM_T02-Nachricht mit dem Dokument nach Unterschrift zur Ablehnung auf dem Dokument:
hl7.message.pdf-leaflet-signed-refused.mdm_t02.enabled=true
Senden einer MDM_T02-Nachricht mit dem Protokoll zum Dokument nach Unterschrift zur Ablehnung auf dem Dokument:
hl7.message.pdf-protocol-after-refused.mdm_t02.enabled=true
Senden einer MDM_T02-Nachricht mit der separaten Empfangsbestätigung einer Patientenkopie des Dokuments nach Unterschrift der separaten Empfangsbestätigung:
hl7.message.pdf-pcr.mdm_t02.enabled=true
Senden einer MDM_T02-Nachricht mit einem separaten Anmerkungsdokument zu dem ursprünglichen, bereits ans KIS gesendeten Dokument nach Unterschrift der Anmerkung:
hl7.message.pdf-amendment-signed.mdm_t02.enabled=true
Senden einer MDM_T02-Nachricht nachdem ein für "E-ConsentPro Patient" zugewiesener Bogen vom Patienten ausgefüllt und abgeschlossen wurde. Der Bogen besitzt den Status "Archiviert". Ein PDF kann erstellt werden:
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t02.enabled=true
Für das Feld und die Komponente TXA.2.1 Document Type.Identifier können Sie pro Ereignis einen eigenen Wert konfigurieren:
hl7.mdm_t02.txa.2.accepted=HP
hl7.mdm_t02.txa.2.protocol=HP
hl7.mdm_t02.txa.2.refused=HP
hl7.mdm_t02.txa.2.pcr=HP
hl7.mdm_t02.txa.2.amendment1=HP
hl7.mdm_t02.txa.2.amendment2=HP
hl7.mdm_t02.txa.2.amendment3=HP
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.pdf-leaflet-signed.mdm_t02.application=
hl7.message.pdf-leaflet-signed.mdm_t02.facility=
hl7.message.pdf-protocol.mdm_t02.application=
hl7.message.pdf-protocol.mdm_t02.facility=
hl7.message.pdf-leaflet-signed-refused.mdm_t02.application=
hl7.message.pdf-leaflet-signed-refused.mdm_t02.facility=
hl7.message.pdf-protocol-after-refused.mdm_t02.application=
hl7.message.pdf-protocol-after-refused.mdm_t02.facility=
hl7.message.pdf-pcr.mdm_t02.application=
hl7.message.pdf-pcr.mdm_t02.facility=
hl7.message.pdf-amendment-signed.mdm_t02.application=
hl7.message.pdf-amendment-signed.mdm_t02.facility=

Das Dokument kann Base64-kodiert in der HL7-Nachricht eingebettet werden.
Konfiguration
Die grundlegende Konfiguration für eine Base64-Übertragung ist analog zur Übertragung als PDF-Datei in Netzwerkfreigabe.
Einbetten des Dokuments Base64-kodiert in der MDM_T02-Nachricht:
hl7.mdm_t02.attachDocument=true
Es wird entweder eine PDF-Datei in der Netzwerkfreigabe abgelegt oder das Dokument wird in der Nachricht eingebettet.

Pro abgeschlossenem Dokument kann eine Abrechnungsinformation per HL7 DFT_P03 ans KIS gesendet werden.
Konfiguration
Senden einer DFT_P03-Nachricht nach Unterschrift zur Einwilligung auf dem PDF-Dokument:
hl7.message.signature.dft_p03.enabled=true
Senden einer DFT_P03-Nachricht nach Unterschrift zur Ablehnung auf dem PDF-Dokument:
hl7.message.signed-refused.dft_p03.enabled=true
Senden einer DFT_P03-Nachricht nach manuellem Abschließen des zugewiesenen Dokuments in E-ConsentPro:
hl7.message.signature-manual.dft_p03.enabled=true
Wenn für den aktuellen Vorgang keine OMG_O19-Nachricht erhalten wurde, kann die im MSH-Segment zu verwendende Receiving Application und Receiving Facility konfiguriert werden:
hl7.message.signature.dft_p03.application=
hl7.message.signature.dft_p03.facility=
hl7.message.signed-refused.dft_p03.application=
hl7.message.signed-refused.dft_p03.facility=
hl7.message.signature-manual.dft_p03.application=
hl7.message.signature-manual.dft_p03.facility=

Ungelöschte OMG_O19-Aufträge belegen in der Datenbank im Laufe der Zeit immer mehr Speicherplatz. Die Folge davon ist, dass der Speicherplatz vom Administrator regelmäßig vergrößert werden muss.
Abhilfe für dieses Anhäufen von OMG_O19-Aufträgen besteht in Form zweier Bereinigungsaufträge:
- cleanup.oldOMGOrders.cron
- cleanup.oldOMGOrders.maxAge
Mit Hilfe dieser Bereinigungsaufträge können in der ecp.config ungelöschte OMG_O19-Aufträge eines frei definierbaren Alters gelöscht werden.
Beispiel:
#############################################################
# Bereinigungsjob für unbenutzte OMG O19-Orders in der Datenbank
#############################################################
# Gibt den Zeitplan des Bereinigungsjobs an. Standard: Um 06:00:00, jeden Sonntag, jeden Monat
#cleanup.oldOMGOrders.cron=0 0 6 ? * SUN
# Maximales Alter von OMG 19 Orders in Minuten. Der Standardwert ist 30 Tage.
#cleanup.oldOMGOrders.maxAge.minutes=43200

HL7-Nachrichten werden vom empfangenden System mit einer Rücknachricht quittiert, dem sogenannten "Acknowledgement". Diese Nachricht enthält einen Quittierungswert (Acknowledgement Code), der anzeigt, ob das empfangende System die Nachricht erfolgreich verarbeiten konnte.
Laut HL7-Standard sind folgende Quittierungswerte erlaubt:
Quittierungswert | Standardnutzung der Werte |
---|---|
AA |
Ursprünglicher Modus: Anwendung annehmen -
Erweiterter Modus: Anwendungsbestätigung: Akzeptieren |
AE |
Ursprünglicher Modus: Anwendungsfehler -
Erweiterter Modus: Anwendungsbestätigung: Fehler |
AR |
Originalmodus: Anwendung ablehnen -
Erweiterter Modus: Anwendungsbestätigung: Ablehnen |
CA | Erweiterter Modus: Bestätigung annehmen: Änderungen akzeptieren |
CE | Erweiterter Modus: Bestätigung annehmen: Änderungen Fehler |
CR | Erweiterter Modus: Bestätigung annehmen: Änderungen ablehnen |
Abhängig vom Quittierungswert reagiert "E-ConsentPro" unterschiedlich auf den Empfang des Acknowledgements:
- Bei AA und CA gilt die Nachricht als erfolgreich verarbeitet und der Versand ist für "E-ConsentPro" damit abgeschlossen.
- Bei allen anderen Codes gilt die Nachricht als nicht erfolgreich verarbeitet. Die Nachricht wird in eine Warteschleife gestellt und regelmäßig neu versendet, bis eine positive Rückmeldung zurückkommt.
Wenn Sie möchten, dass "E-ConsentPro" die Quittierungswerte anders interpretiert, können Sie dazu den Parameter hl7.msa.1.successcodes verwenden. Hier können Sie kommasepariert alle Quittierungswerte aufzählen, die von E-ConsentPro als Erfolg gewertet werden sollen. Alle anderen Werte gelten dann als gescheiterter Versand.
Beispiel:
Sie möchten, dass neben den Werten AA und CA auch die Werte AE und CE als positiv angesehen werden.
hl7.msa.1.successcodes=AA,AE,CA,CE
Mit dieser Einstellung werden nur noch Rückmeldungen mit den Werten AR und CR in die Warteschleife gestellt.

Für die Übertragung der Basisanamnese müssen folgende Parameter in die ecp.config eingefügt werden:
Dateiübertragung per MDM T01:
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t01.enabled=true
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t01.application=app32
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t01.facility=fac32
Dateiübertragung per MDM T02:
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t02.enabled=true
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t02.application=app33
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t02.facility=fac3

Für die Aktivierung einer automatischen Archivierung unvollständiger Bögen sind folgende Tätigkeiten notwendig:
- Aktivieren Sie in der Zugriffsverwaltung des Mandanten die Option Unvollständige Bögen archivieren. Diese Option finden Sie auf dem Reiter Digitaler Workflow/Arbeitsliste Patient.
-
Ergänzen Sie die ecp.config um folgenden Parameter:
hl7.message.unfinished.mdm_t02.enabled=true
-
Starten Sie in der Windows-Diensteverwaltung den Dienst E-ConsentPro-Server neu, damit die neuen Einstellungen übernommen werden.
Ab dem Zeitpunkt werden alle unvollständige Bögen oder Dokumente mit dem Status (teilweise) unterschrieben vor der Löschung aus der Arbeitsliste Patient archiviert.

Ein direktes Archivieren von Bögen ist abhängig vom Bogentyp bzw. von der Konfiguration in der Zugriffsverwaltung möglich. Beachten Sie:
-
Fragebögen
Fragebögen werden immer direkt archiviert. -
Anamnesebögen
Anamnesebögen werden nur dann direkt archiviert, wenn in der Zugriffsverwaltung die Option Anamnesebögen nach dem Ausfüllen archivieren aktiviert ist.
Nachdem der Patient bearbeitete Anamnesebögen in "Anamnese mobil" oder "E-ConsentPro Patient" abgeschlossen hat, werden diese Anamnesebögen direkt archiviert.
Für das Archivieren müssen Anamnesebögen nicht vollständig ausgefüllt sein. -
Alle anderen Bögen
Andere Bögen werden nie direkt archiviert.In der Bogeninformation des ausgewählten Bogens oder Dokuments erhalten Sie Informationen darüber, ob eine direkte Archivierung möglich ist.
- Aktivieren Sie in der Zugriffsverwaltung des Mandanten die Option Anamnesebögen nach dem Ausfüllen archivieren. Diese Option finden Sie auf dem Reiter Digitaler Workflow/Arbeitsliste Patient.
-
Ergänzen Sie die
ecp.config
um die notwendigen Archivierungsparameter. Anbei eine Auswahl der möglichen Parameter mit ihren Standardeinstellungen (z. B. "=false").
hl7.message.pdf-leaflet-partially-filled-out.mdm_t01.enabled=false
hl7.message.pdf-leaflet-partially-filled-out.mdm_t01.application
hl7.message.pdf-leaflet-partially-filled-out.mdm_t01.facility
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t01.enabled=false
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t01.application
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t01.facility
hl7.message.pdf-leaflet-partially-filled-out.mdm_t02.enabled=false
hl7.message.pdf-leaflet-partially-filled-out.mdm_t02.application
hl7.message.pdf-leaflet-partially-filled-out.mdm_t02.facility
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t02.enabled=true
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t02.application
hl7.message.pdf-leaflet-filled-out.mdm_t02.facility
hl7.message.pdf-protocol-after-partially-filled-out.mdm_t01.enabled=false
hl7.message.pdf-protocol-after-partially-filled-out.mdm_t01.application
hl7.message.pdf-protocol-after-partially-filled-out.mdm_t01.facility
hl7.message.pdf-protocol-after-filled-out.mdm_t01.enabled=false
hl7.message.pdf-protocol-after-filled-out.mdm_t01.application
hl7.message.pdf-protocol-after-filled-out.mdm_t01.facility
hl7.message.pdf-protocol-after-partially-filled-out.mdm_t02.enabled=false
hl7.message.pdf-protocol-after-partially-filled-out.mdm_t02.application
hl7.message.pdf-protocol-after-partially-filled-out.mdm_t02.facility
hl7.message.pdf-protocol-after-filled-out.mdm_t02.enabled=false
hl7.message.pdf-protocol-after-filled-out.mdm_t02.application
hl7.message.pdf-protocol-after-filled-out.mdm_t02.facility
- Konfigurieren Sie die eingefügten Parameter.

Bögen und Dokumente sind über KDL-Codes in Dokumentenklassen eingeteilt. Diese Dokumentenklassen können entweder über TXA.2 oder OBX.3 in den Meldungen angezeigt werden.
Nicht alle Bögen besitzen einen KDL-Code (beispielsweise haben fast alle CSLs keinen KDL-Code).
In den Bogeninformationen eines Bogens erhalten Sie unter Dokumentklasse des Bogens eine Information, ob und welchen KDL-Code der Bogen besitzt.
Vorgehensweise bei OBX.3:
Über den Parameter hl7.kdl.obx.3.enabled kann konfiguriert werden, ob KDL-Daten über ein OBX-Segment ausgespielt werden. Bitte beachten Sie, dass die KDL-Daten immer in einem zusätzlichen OBX-Segment enthalten sind. Das erste OBX-Segment enthält weiterhin den Bogencode von "E-ConsentPro".
-
Kontrollieren Sie die ecp.config auf folgende Parametereinstellungen. Korrigieren oder ergänzen Sie notfalls die Parameter:
hl7.kdl.obx.3.enabled=true
hl7.kdl.obx.3.satellite.enabled=true
Der Parameter "hl7.kdl.obx.3.satellite.enabled=true" sorgt dafür, dass für alle Nebendokumente (z.B. Ergänzungen, Protokolle und Patientenquittungen) die KDL-Codes des Hauptdokuments (z.B. Bögen) gelten. Falls die KDL-Codes nicht für Nebendokumente gelten sollen, ändern Sie die Einstellung auf "false".
- Starten Sie in der Windows-Diensteverwaltung den Dienst E-ConsentPro-Server neu, damit die neuen Einstellungen übernommen werden.
Nach der Aktivierung der Übertragung sehen die übertragenen Meldungen beispielsweise so aus:
ORU R01 - OBX.3
MSH|^~\&|ECONSENTPRO|THIEME|||20240819122403||ORU^R01|a8be279b198bf7c5|P|2.5|||AL|NE|DEU|UNICODE UTF-8
PID|1||10506||10506^ECP||19701010||||||^^CP
PV1|1|U
ORC|SC||000000031||IP||||20240819122402
OBR|1||000000031|PC-Geb8^Wassergeburt^LANFNTE|1|L|Bogen dem Patienten zugeordnet|RE
OBX|1|TX|PC-Geb8^Wassergeburt^LANF|936086|zugeordnet||N||||S|||20240819122402|ECP
OBX|2|TX|AM010399^Sonstiger Aufklärungsbogen^kdl-cs-2023|936086|zugeordnet||N||||S|||20240819122402|ECP
Vorgehensweise bei TXA.2:
Prüfung: Wurde TXA.2 schon einmal konfiguriert?
- Ist bereits ein fester Wert für TXA.2 in der ecp.config hinterlegt, so wird dieser Wert statt des KDL-Codes in TXA.2 ausgespielt.
-
Ist noch kein Wert für TXA.2 in der ecp.config hinterlegt, so wird automatisch der KDL-Code in TXA.2 ausgespielt.
-
Prüfen Sie die ecp.config auf folgende Parametereinstellungen.
hl7.mdm_t0x.txa.2.accepted=<fester Wert>
hl7.mdm_t0x.txa.2.refused=<fester Wert>
hl7.mdm_t0x.txa.2.protocol=<fester Wert>
hl7.mdm_t0x.txa.2.pcr=<fester Wert>
hl7.mdm_t0x.txa.2.amendment1=<fester Wert>
hl7.mdm_t0x.txa.2.amendment2=<fester Wert>
hl7.mdm_t0x.txa.2.amendment3=<fester Wert>
hl7.mdm_t0x.txa.2.unfinished=<fester Wert>
-
Wenn Sie z.B. den bisherigen Defaultwert HP in TXA.2 Ihrer MDM_T02 bei der Einwilligung von Bögen erwarten, konfigurieren Sie bitte hl7.mdm_t02.txa.2.accepted=HP.
Wenn Sie in Zukunft den KDL-Code an dieser Stelle haben möchten, löschen Sie bitte die Zeile hl7.mdm_t0x.txa.2.accepted=....
- Starten Sie in der Windows-Diensteverwaltung den Dienst E-ConsentPro-Server neu, damit die neuen Einstellungen übernommen werden.
Nach der Aktivierung der Übertragung sehen die übertragenen Meldungen beispielsweise so aus:
MDM T01 and MDM T02 - TXA.2
EVN|T01|20240326123836
PID|1||427652635746||Mustermann^Max^^^^Herr||20000101|M|||Mustergasse 23^^Musterstadt^^76133||^^CP^max.mustermann@musteradresse.de^^^+49 89 123-4567^^+49 171 123-4567
PV1|1|U|||||||||||||||||234687687
TXA|1|AM010304|PDF|20240326123836|Coder1^^^^^^^^^^^^^&Kostengünstig|20240326123633|||^last^first^^^title|||esqumQ8t

Nach folgenden Statusänderungen der Bögen können HL7-Nachrichten versandt werden:
-
Der Patient startet die Erfassung des Bogens in "Anamnese mobil"
Der Status des Bogens wechselt dabei von "zugewiesen" auf "teilweise ausgefüllt". -
Der Patient startet die Erfassung des Bogens in "E-ConsentPro Patient".
Obwohl der Bogen nicht vollständig ausgefüllt ist, sendet der Patient die Antworten zurück. Der Bogen bekommt den Status "teilweise ausgefüllt". -
In der App "Aufklärung mobil"
wird erstmalig unterschrieben.
Der Bogen bekommt den Status "teilweise unterschrieben". -
In der App "E-DocumentPro" wird erstmalig unterschrieben.
Der Bogen bekommt den Status "teilweise unterschrieben". -
In der App "Documents Desk" wird erstmalig unterschrieben.
Der Bogen bekommt den Status "teilweise unterschrieben".
-
Ergänzen Sie die
ecp.config
um die notwendigen Übertragungsparameter. Anbei eine Auswahl der möglichen Parameter mit ihren Standardeinstellungen (z. B. "=false").
hl7.message.fill-in.omg_o19.enabled=false
hl7.message.fill-in.omg_o19.application=
hl7.message.fill-in.omg_o19.facility=
hl7.message.fill-in.oru_r01.enabled=false
hl7.message.fill-in.oru_r01.application=
hl7.message.fill-in.oru_r01.facility=
hl7.message.first-signature.omg_o19.enabled=false
hl7.message.first-signature.omg_o19.application=
hl7.message.first-signature.omg_o19.facility=
hl7.message.first-signature.oru_r01.enabled=false
hl7.message.first-signature.oru_r01.application=
hl7.message.first-signature.oru_r01.facility=
- Konfigurieren Sie die eingefügten Parameter.

Das voreingestellte Format für die Felder OBX.5 1-4 ist ^application/pdf^^Base64.
Falls das empfangende System einen anderen Wert im Feld OBX.5.2 benötigt, kann dies mit dem Parameter hl7.mdm_t02.obx.5.dataType.pdf konfiguriert werden.
Möchten Sie z.B. ein Feld OBX.5 im Format: ^AP^^Base64, können sie das in der Datei ecp.config mit dieser Einstellung konfigurieren:
hl7.mdm_t02.obx.5.dataType.pdf=AP