|
HL7-Nachrichtentyp ADT
ADT-Nachrichten sind ein Nachrichtentyp innerhalb des HL7-Standards. Sie enthalten Informationen über die Aufnahme (Admit), Entlassung (Discharge) und Übertragung (Transfer) von Patienten in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern oder Kliniken.
Mit Hilfe der ADT-Nachrichten werden wichtige Patientenverwaltungsdaten an alle in der Einrichtung betriebenen Subsysteme, z. B. RIS, LIS, übertragen. Durch diese Übertragung wird sichergestellt, dass die Informationen über den Patientenstatus, den Aufenthaltsort und andere relevante Informationen in allen Subsystemen aktuell und genau sind. Auch "E-ConsentPro" gehört hierzu.
Bei der Nutzung von mehreren Krankenhausinformationssystemen ist die Eindeutigkeit der Patienten-ID nicht unbedingt gewährleistet. Um dennoch eine eindeutige Identifikation eines Patienten zu gewährleisten, ist bei der Verarbeitung von ADT-Nachrichten das Setzen der "Patienten-ID zuweisenden Behörde" (Feld PID.3.4) neben der Patienten-ID verpflichtend.
Auch wenn Sie nur ein Krankenhausinformationssystemen verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass die beiden folgenden Felder in ADT-Nachrichten immer gefüllt sind:
-
"PID.3.1" = Patienten-ID
Entspricht in "E-ConsentPro" dem Datenfeld ${patient.patientId}.
-
"PID.3.4" = Patienten -ID zuweisende Behörde
Entspricht in "E-ConsentPro" dem Datenfeld ${patient.patientIdAssigningAuthority}.
Das Datenmodell mit den beiden Segmenten ist Grundvoraussetzung für die Verwendung von ADT-Nachrichten (siehe auch Migration von Datenmodellen).
"E-ConsentPro" unterstützt folgende ADT-Nachrichten:
Nachrichtentyp | Name | Bedeutung |
---|---|---|
A01 | Admit/visit notification | Patienten stationär aufnehmen |
A02 | Patient Transfer | Patienten verlegen |
A03 | Discharge/end visit | Patienten entlassen |
A04 | Register a patient | Patienten nicht-stationär erfassen |
A05 | Patient Pre-Admission | Patienten vor-stationär aufnehmen (Voraufnahme) |
A08 | Update Patient Information | Patientendaten ändern |
A09 | Patient departing | Patient verlässt Einrichtung |
A10 | Patient arriving | Patient erreicht Einrichtung |
A11 | Cancel admit | Patientenerfassung (A01 und A04) stornieren |
A31 | Update person information | Ändert beliebige Personendaten eines Patienten. Dabei werden keine Fallinformationen aktualisiert. Alle Datenänderungen sind ausgeschlossen, für die es spezielle Nachrichten gibt. |
A38 | Cancel pre-admit | Voraufnahme des Patienten (A05) stornieren |
A40 | Merge patient | Verknüpft Daten eines Quellpatienten mit einem Zielpatienten. Betrifft Falldaten, zugewiesene Bögen, Anamnesehistorie und andere Dokumente. |
A42 | Merge visits | Mehrere Besuche zusammenfassen |
A47 | Change patient identifier list | Patienten-ID ändern |
A50 | Change visit number | Fall-ID ändern |
Für ADT-Nachrichten mit fehlendem Geburtsdatum gelten folgenden Regeln:
- A08-Nachrichten mit fehlendem Geburtsdatum des Patienten werden abgelehnt.
-
A01-Nachrichten, A04-Nachrichten und A05-Nachrichten mit fehlendem Geburtsdatum werden akzeptiert und in "E-ConsentPro" im Datensatz des Patienten gespeichert.
Beim Zuweisen von Bögen zu diesem Patienten muss das Geburtsdatum aber in "E-ConsentPro" nachgetragen werden (siehe Aufklärungsbogen... zuweisen).
Keine Stornierung
Kommen in "E-ConsentPro" ADT-Nachrichten vom Typ A03, A11 oder A38 an, so werden anschließend keine Bögen des Patienten gelöscht.
Im Folgenden werden die Segmente der einzelnen ADT-Nachrichten genauer erläutert.
Die nachfolgenden Beispiele beziehen sich auf die HL7-Version 2.6. Die älteren Versionen 2.4 und 2.5 weichen in den Einstellungen zu Telefon, E-Mail und Mobiltelefon leicht von den Parametern der Version 2.6 ab.

Für die stationäre Aufnahme des Patienten benötigt "E-ConsentPro" folgende Daten:
- PID.3.1 = eine Patienten-ID
- PID.3.4 = eine zuweisende Behörde
- PID.5.2 = den Vornamen des Patienten
- PID.5.1 = den Nachnamen des Patienten
- PID.7.1 = das Geburtsdatum des Patienten
Der Empfang einer gültigen A01-Nachricht bewirkt die Erstellung von Patienten- und Begegnungsdaten gemäß der Spezifikation in der Nachricht, wenn dieser Patient nicht bereits existiert.
Die folgenden Daten werden der Nachricht entnommen:
- Fallnummer aus PV1.19.1
- Besuchsklasse aus PV1.2
- Administratives Geschlecht aus PID.8
-
Adresse aus PID.11
- Straße und Hausnummer aus PID.11.1
- Stadt aus PID.11.3
Postleitzahl aus PID.11.5
- Telefon, E-Mail und Mobiltelefon aus PID.13
E-Mail-Adressen aus PID.13.4
eingehende Nachrichten: Feld PID.13.3 hat den Wert "Internet" oder "X.400"
Festnetztelefon aus PID.13.3
eingehende Nachrichten: wenn PID.13.3 leer oder "PH" ist
- Mobiltelefon aus PID.13.3, wenn PID.13.3 "CP" ist
-
Versicherungsinformationen aus IN1
- Versicherungsnummer aus IN1.3
- Name der Versicherung aus IN1.4
- Versichertennummer aus IN1.49
Beim Empfang einer gültigen A01-Nachricht für einen bereits existierenden Patienten werden dessen Daten entsprechend dem Inhalt der Meldung aktualisiert.
MSH|^~\&|||||20230912142642||ADT^A01^ADT_A01|MSG00001|P|2.6|
EVN|A01|20230912142642||
PID|0||987654321^^^PVS1||Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^Internet^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
PV1||I|||||||||||||||||4711|
IN1|1|0|MKV1|MUSTERKRANKENVERSICHERUNG1|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||49

Wenn ein Patient innerhalb einer Einrichtung verlegt wird, erhält "E-ConsentPro" eine A02-Nachricht.
Die Nachricht enthält Patienten-Informationen zu:
- PV1.3.1 - Station (pflegerische Organisationseinheit)
- PV1.3.2 - Zimmer
- PV1.3.3 - Bett
- PV1.3.4 - Fachbereich (fachliche Organisationseinheit)
MSH|^~\&|||||20230912142642||ADT^A02^ADT_A02|MSG00001|P|2.6|
EVN|A02|20230912142642||
PID|0||987654321^^^PVS1||Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^X.400^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
PV1||I|newWard^newRoom^newBed|||ward^room^bed|0100^DOE,JOHN|0148^DOE,JANE ES||SUR|||||||0148^DOE,JOHN|S|1400|A|||||||||||||||||||GENHOS||||||

Nachdem der Krankenhausaufenthalt des Patienten abgeschlossen und der Patient entlassen ist, erhält "E-ConsentPro" eine A03-Nachricht.
MSH|^~\&|||||20230912142642||ADT^A03^ADT_A03|MSG00001|P|2.6|
EVN|A03|20230912142642||
PID|0||987654321^^^PVS1||Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^X.400^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
PV1||I|||||||||||||||||4711|
IN1|1|0|MKV1|MUSTERKRANKENVERSICHERUNG1|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||49

Für die nicht stationäre Aufnahme des Patienten benötigt "E-ConsentPro" folgende Daten:
- PID.3.1 = eine Patienten-ID
- PID.3.4 = eine zuweisende Behörde
- PID.5.2 = den Vornamen des Patienten
- PID.5.1 = den Nachnamen des Patienten
- PID.7.1 = das Geburtsdatum des Patienten
Der Empfang einer gültigen A04-Nachricht bewirkt die Erstellung von Patienten- und Begegnungsdaten gemäß der Spezifikation in der Nachricht, wenn dieser Patient nicht bereits existiert.
Die folgenden Daten werden der Nachricht entnommen:
- Fallnummer aus PV1.19.1
- Besuchsklasse aus PV1.2
- Administratives Geschlecht aus PID.8
-
Adresse aus PID.11
- Straße und Hausnummer aus PID.11.1
- Stadt aus PID.11.3
- Postleitzahl aus PID.11.5
-
Telefon, E-Mail und Mobiltelefon aus PID.13
E-Mail-Adressen aus PID.13.4
eingehende Nachrichten: Feld PID.13.3 hat den Wert "Internet" oder "X.400"
-
Festnetztelefon aus PID.13.3
eingehende Nachrichten: wenn PID.13.3 leer oder "PH" ist - Mobiltelefon aus PID.13.3, wenn PID.13.3 "CP" ist
-
Versicherungsinformationen aus IN1
- Versicherungsnummer aus IN1.3
- Name der Versicherung aus IN1.4
- Versichertennummer aus IN1.49
Beim Empfang einer gültigen A04-Nachricht für einen bereits existierenden Patienten werden dessen Daten entsprechend dem Inhalt der Meldung aktualisiert.
MSH|^~\&|||||20230912142642||ADT^A04^ADT_A01|MSG00001|P|2.6|
EVN|A04|20230912142642||
PID|0||987654321^^^PVS1||Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^X.400^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
PV1||O||||||||||||||||||
IN1|1|0|MKV1|MUSTERKRANKENVERSICHERUNG1|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||49

Für die Voraufnahme des Patienten benötigt "E-ConsentPro" folgende Daten:
- PID.3.1 = eine Patienten-ID
- PID.3.4 = eine zuweisende Behörde
- PID.5.2 = den Vornamen des Patienten
- PID.5.1 = den Nachnamen des Patienten
- PID.7.1 = das Geburtsdatum des Patienten
Der Empfang einer gültigen A05-Nachricht bewirkt die Erstellung von Patienten- und Begegnungsdaten gemäß der Spezifikation in der Nachricht, wenn dieser Patient nicht bereits existiert.
Die folgenden Daten werden der Nachricht entnommen:
- Fallnummer aus PV1.19.1
- Besuchsklasse aus PV1.2
- Administratives Geschlecht aus PID.8
-
Adresse aus PID.11
- Straße und Hausnummer aus PID.11.1
- Stadt aus PID.11.3
- Postleitzahl aus PID.11.5
-
Telefon, E-Mail und Mobiltelefon aus PID.13
E-Mail-Adressen aus PID.13.4
eingehende Nachrichten: Feld PID.13.3 hat den Wert "Internet" oder "X.400"
Festnetztelefon aus PID.13.3
eingehende Nachrichten: wenn PID.13.3 leer oder "PH" ist
- Mobiltelefon aus PID.13.3, wenn PID.13.3 "CP" ist
-
Versicherungsinformationen aus IN1
- Versicherungsnummer aus IN1.3
- Name der Versicherung aus IN1.4
- Versichertennummer aus IN1.49
Beim Empfang einer gültigen A05-Nachricht für einen bereits existierenden Patienten werden dessen Daten entsprechend dem Inhalt der Meldung aktualisiert.
MSH|^~\&|ADT1|MCM|LABADT|MCM|198808181126|SECURITY|ADT^A05^ADT_A05|MSG00001|P|2.6|
EVN|A05|198808181123||
PID|0||987654321^^^PVS1|987654321|Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^X.400^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
PV1|1|I|2000^2012^01||||004777^Musterarzt^Alexander^C.|||SUR||||ADM|A0||||4711|

Für die Aktualisierung der Patientendaten benötigt "E-ConsentPro" folgende Daten:
- PID.3.1 = eine Patienten-ID
- PID.3.4 = eine zuweisende Behörde
- PID.5.2 = den Vornamen des Patienten
- PID.5.1 = den Nachnamen des Patienten
- PID.7.1 = das Geburtsdatum des Patienten
Der Empfang einer gültigen A08-Nachricht bewirkt die Erstellung von Patienten- und Begegnungsdaten gemäß der Spezifikation in der Nachricht, wenn dieser Patient nicht bereits existiert.
Die folgenden Daten werden der Nachricht entnommen:
- Fallnummer aus PV1.19.1
- Besuchsklasse aus PV1.2
- Administratives Geschlecht aus PID.8
-
Adresse aus PID.11
- Straße und Hausnummer aus PID.11.1
- Stadt aus PID.11.3
- Postleitzahl aus PID.11.5
-
Telefon, E-Mail und Mobiltelefon aus PID.13
E-Mail-Adressen aus PID.13.4
eingehende Nachrichten: Feld PID.13.3 hat den Wert "Internet" oder "X.400"
Festnetztelefon aus PID.13.3
eingehende Nachrichten: wenn PID.13.3 leer oder "PH" ist
Mobiltelefon aus PID.13.3, wenn PID.13.3 "CP" ist
-
Versicherungsinformationen aus IN1
- Versicherungsnummer aus IN1.3
- Name der Versicherung aus IN1.4
- Versichertennummer aus IN1.49
Beim Empfang einer gültigen A08-Nachricht für einen bereits existierenden Patienten werden dessen Daten entsprechend dem Inhalt der Meldung aktualisiert.
MSH|^~\&|||||20230912142642||ADT^A08^ADT_A01|MSG00001|P|2.6|
EVN|A08|20230912142642||
PID|0||987654321^^^PVS1||Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^X.400^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
PV1||I|||||||||||||||||4711|
IN1|1|0|MKV1|MUSTERKRANKENVERSICHERUNG1|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||49

Wenn ein Patient die Einrichtung verlässt, wird eine A09-Nachricht an "E-ConsentPro" gesendet.
Die Nachricht enthält Patienten-Informationen zu:
- PV1.3.1 - Station (pflegerische Organisationseinheit)
- PV1.3.2 - Zimmer
- PV1.3.3 - Bett
- PV1.3.4 - Fachbereich (fachliche Organisationseinheit)
MSH|^~\&|REGADT|MCM|IFENG||200301110603||ADT^A09^ADT_A09|000001|P|2.6|||
EVN|A09|200301110603||01||200301110500
PID|||id^^^auth|987654|Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0|(123)123- 4567||S|C|10199925^^^GENHOS^AN|010-11-0101||
PV1||I|||||0100^DOE,JOHN|0148^DOE,JANE ES||SUR|newTemporaryWard^newTemporaryRoom^newTemporaryBed||||||0148^DOE,JOHN|S|1400|A|||||||||||||||||||GENHOS||||temporaryWard^temporaryRoom^temporaryBed||

Wenn ein Patient die Einrichtung erreicht, wird eine A10-Nachricht an "E-ConsentPro" versendet.
Die Nachricht enthält Patienten-Informationen zu:
- PV1.3.1 - Station (pflegerische Organisationseinheit)
- PV1.3.2 - Zimmer
- PV1.3.3 - Bett
- PV1.3.4 - Fachbereich (fachliche Organisationseinheit)
MSH|^~\&|REGADT|MCM|IFENG||200301110603||ADT^A10^ADT_A09|000001|P|2.6|||
EVN|A10|200301110603||01||200301110500
PID|||id^^^auth|987654|Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0|(123)123- 4567||S|C|10199925^^^GENHOS^AN|010-11-0101||
PV1||I|newWard^newRoom^newBed||||0100^DOE,JOHN|0148^DOE,JANE ES||SUR|||||||0148^DOE,JOHN|S|1400|A|||||||||||||||||||GENHOS||||temporaryWard^temporaryRoom^temporaryBed||

Falls die Patientenaufnahme (A1, A4) abgebrochen werden soll, wird eine A11-Nachricht an "E-ConsentPro" gesendet.
MSH|^~\&|ADT1|MCM|LABADT|MCM|198808181126|SECURITY|ADT^A11^ADT_A09|MSG00001|P|2.6|
EVN|A11|198808181123||
PID|0||987654321^^^PVS1|987654321|Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^X.400^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
PV1|1|I|2000^2012^01||||004777^Musterarzt^Alexander^C.|||SUR||||ADM|A0||||4711|

Für die Aktualisierung der Patientendaten benötigt "E-ConsentPro" folgende Daten:
- PID.3.1 = eine Patienten-ID
- PID.3.4 = eine zuweisende Behörde
- PID.5.2 = den Vornamen des Patienten
- PID.5.1 = den Nachnamen des Patienten
- PID.7.1 = das Geburtsdatum des Patienten
Der Empfang einer gültigen A31-Nachricht bewirkt die Erstellung von Patienten- und Begegnungsdaten gemäß der Spezifikation in der Nachricht, wenn dieser Patient nicht bereits existiert.
- Administratives Geschlecht aus PID.8
- Straße und Hausnummer aus PID.11.1
- Stadt aus PID.11.3
- Postleitzahl aus PID.11.5
- Telefon, E-Mail und Mobiltelefon aus PID.13
- Versicherungsinformationen aus IN1
- Versicherungsnummer aus IN1.3
- Name der Versicherung aus IN1.4
- Versichertennummer aus IN1.49
MSH|^~\&|||||20241218080310.02+0100||ADT^A31^ADT_A05|31801|T|2.6
PID|0||10688^^^ecp|987654321|Musterfrau^Erika||19600101|F
IN1|1|0|BC1-update|BLUE CROSS again|171 ZOBERLEIN^^ISHPEMING^M1^49849|||90||||||50 OK|||||||||||||||||||||||||||||||||||49.1
PV1|1|I|2000^2012^01||||004777^Musterarzt^Alexander^C.|||SUR||||ADM|A0

Falls die Patientenvoraufnahme (A5) abgebrochen werden soll, wird eine A38-Nachricht an "E-ConsentPro" gesendet.
MSH|^~\&|ADT1|MCM|LABADT|MCM|198808181126|SECURITY|ADT^A38^ADT_A38|MSG00001|P|2.6|
EVN|A38|198808181123||
PID|0||987654321^^^PVS1|987654321|Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^X.400^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
PV1|1|I|2000^2012^01||||004777^Musterarzt^Alexander^C.|||SUR||||ADM|A0||||4711|

Der Zweck der ADT A40-Nachricht ist die Zusammenführung zweier Patienten, die unterschiedliche Identifier (d.h. Kombination aus PVS und ID) haben.
Folgende Fälle müssen hier unterschieden werden:
- Verschmelzen eines bestehenden Patienten mit einem anderen bestehenden Patienten.
- Zusammenführen eines bestehenden Patienten mit einem nicht bestehenden Patienten. In diesem Fall wird der Zielpatient nach Möglichkeit aus den Daten der A40-Nachricht erstellt.
- Zusammenführen eines nicht existierenden Patienten mit einem existierenden Patienten. Dies führt aber zu keinen Änderungen in den ECP-Daten.
- Zusammenführen eines nicht existierenden Patienten mit einem nicht existierenden Patienten. Dadurch wird ausschließlich der neue Zielpatient angelegt.
Eine A40-Nachricht führt nicht dazu, dass die Patienten sofort zusammengeführt werden. Stattdessen wird alle fünf Minuten (Standard) ein Merge-Auftrag ausgeführt, der alle anstehenden Zusammenführungen vornimmt.
Sobald die A40-Nachricht eingeht, können für den Quellpatienten keine Zuweisungen mehr vorgenommen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Zuweisung über die "E-ConsentPro"-Benutzeroberfläche (Vorschau, Navigator, Verlauf, Favoriten) oder über die REST-Schnittstelle versucht wird.
- Es wird davon ausgegangen, dass ein URL-Aufruf aus dem KIS nach Versand der A40-Nachricht immer die neuen Patientendaten verwendet.
- Die Sperrung der Zuweisung ist ein Schutz gegen die versehentliche Wiederherstellung des Ausgangspatienten.
MSH|^~\&|||||20240830092302.256+0200||ADT^A40^ADT_A40|29501|T|2.6
EVN|A42|198808181123
PID|0||10236^^^ecp|987654321|Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0
MRG|bar^^^foo

Mit diesem Nachrichtentyp werden mehrere Besuche des gleichen Patienten zusammengefasst. "E-ConsentPro" benötigt folgende Daten:
- PID.3.1 = Patienten-ID
- PID.3.4 = zuweisende Behörde
- PV1.19.1 = neuer Behandlungsfall
- MRG.5.1 = vorheriger Behandlungsfall
Der Empfang einer gültigen A42-Nachricht bewirkt, dass alle Zuweisungen aus dem Quellbesuch in den Zielbesuch verschoben werden
MSH|^~\&|ADT42|MCM|LABADT|MCM|198808181126|SECURITY|ADT^A42^ADT_A39|MSG00001|P|2.6|
EVN|A42|198808181123||
PID|0||987654321^^^PVS1|987654321|Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^X.400^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
MRG|||||0815
PV1|1|I|2000^2012^01||||004777^Musterarzt^Alexander^C.|||SUR||||ADM|A0||||4711|

Mit diesem Nachrichtentyp wird die Patienten-ID des Patienten aktualisiert. "E-ConsentPro" benötigt folgende Daten:
- PID.3.1 = Patienten-ID
- PID.3.4 = neue zuweisende Behörde
- MRG.1.1 = vorherige Patienten-ID
- MRG.1.4 = vorherige zuweisende Behörde
Der Empfang einer gültigen A47-Nachricht bewirkt, dass die Patienten-ID und die Zuweisungsbefugnis eines Patienten gemäß der Nachricht aktualisiert werden.
Die neuen Werte stehen im PID-Segment der Nachricht. Die alten Werte stehen im MRG-Segment.
MSH|^~\&|||||20230912142642||ADT^A47^ADT_A30|MSG00001|P|2.6|
EVN|A47|20230912142642||
PID|0||1234^^^auth1||Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^X.400^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
MRG|987654321^^^PVS1|||||

Mit diesem Nachrichtentyp wird die Fallnummer des aktuellen Behandlungsfalls aktualisiert. "E-ConsentPro" benötigt folgende Daten:
- PID.3.1 = Patienten-ID
- PID.3.4 = zuweisende Behörde
- PV1.19.1 = neuer Behandlungsfall
- MRG.5.1 = vorheriger Behandlungsfall
MSH|^~\&|||||20230912142642||ADT^A50^ADT_A50|MSG00001|P|2.6|
EVN|A50|20230912142642||
PID|0||987654321^^^PVS1||Musterfrau^Erika||19600101|F|||Musterstraße 456^^Musterstadt^^12345||01234/56789-0~^NET^X.400^max.mustermann@mustermail.com~0123/45678901^^CP
MRG|||||4711|
PV1||I|||||||||||||||||4700

Ausgangslage:
Sie möchten zukünftig ADT-Nachrichten zur automatischen Verwaltung von Patientenstammdaten in "E-ConsentPro" verwenden. Das hat zur Folge, dass Patienten nicht mehr wie bisher über die Attribute Patienten-ID, Vorname, Nachname und Geburtsdatum identifiziert werden können, sondern zukünftig über die Attribute Patienten-ID zuweisende Behörde und Patienten-ID.
Folge:
Sie müssen Ihr bisheriges Datenmodell in Ihrem KIS/PVS auf ein Datenmodell migrieren, das auch Informationen zu einer "Patienten-ID zuweisende Behörde" enthält (entspricht in "E-ConsentPro" dem Parameter pvs zu dem Datenfeld ${patient.patientIdAssigningAuthority}).
Dieser Wert muss in allen genutzten eingehenden Schnittstellen von "E-ConsentPro" zur eindeutigen Identifikation übergeben werden:
- Per URL-Schnittstelle über den URL-Parameter pvs
- Per REST-Schnittstelle (falls diese Patientendaten enthält) über das Attribut pvs
- Per HL7 ADT- oder OMG-Nachricht im Feld PID.3.4
- Bei manueller Eingabe der Patientendaten über das User interface von "E-ConsentPro"
Da Patientendaten bereits in "E-ConsentPro" existieren können, bei denen die Patienten-ID zuweisende Behörde nicht gesetzt ist, findet folgender Identifikationsmechanismus statt, um Dopplungen von Patienten zu verhindern:
- "E-ConsentPro" sucht den Patienten anhand von Patienten-ID zuweisende Behörde und Patienten-ID.
-
Sollte der Patient so nicht auffindbar sein, erfolgt eine Suche anhand von Patienten-ID, Vorname, Nachname und Geburtsdatum.
Wird der Patient so gefunden, wird der Patient auf das neue Format migriert, indem die Patienten-ID zuweisende Behörde gesetzt wird. Die Migration umfasst den Patienten (inklusive aller Fälle und Zuweisungen) sowie die Anamnesehistorie.
- Sollte der Patient so nicht auffindbar sein, wird angenommen, dass es sich um einen neuen Patienten handelt.
Nachdem bei einem bestehenden Patienten die "Patienten-ID zuweisende Behörde" gesetzt wurde, wird der Patient ausschließlich darüber und über die Patienten-ID identifiziert.
Aufrufe ohne die "Patienten-ID zuweisende Behörde" führen dann dazu, dass der Patient nicht gefunden wird und neu angelegt wird, d.h. dann doppelt im System existiert. Daher muss sichergestellt werden, dass in allen eingehenden Schnittstellen die "Patienten-ID zuweisende Behörde" gesetzt ist..
Besonderheiten bei REST-Endpunkten:
Die REST-Endpunkte /pilots/vX/leaflets/assignment/accesstoken erzeugen ein Token, mit dem sich die Zuweisungen eines Patienten direkt in Anamnese mobil öffnen lassen. Dies wird für die Integration von Bedside-Terminals verwendet.
Verwenden Sie sowohl diese Integration als auch ADT-Nachrichten (oder bei Nutzung mehrerer KIS), müssen Sie die Endpunkte so erweitern, dass sie neben der Patienten-ID auch die zuweisende Behörde der Patienten-ID verwenden.