|
Häufig gestellte Fragen

Wenn ich einen Aufklärungsbogen drucken möchte, ist der Drucken-Knopf nicht anklickbar oder ich erhalte die Meldung, dass die Druckfunktion mit meiner aktuellen Lizenz nicht verfügbar ist. Wie kann ich die Funktion aktivieren?
-
Überprüfen Sie mit der Menüoption
Hilfe > Info über E-ConsentPro
, ob eine gültige Lizenz vorhanden ist oder ob es sich um eine Demoversion handelt.
Bei der Demoversion ist die Druckfunktion nicht verfügbar. Falls Sie das Programm inklusive Druckfunktion testen oder voll nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an die Thieme Compliance GmbH. Sie erhalten dann per E-Mail die dazu benötigte Lizenzdatei. - Falls Sie E-ConsentPro gerade neu installiert haben, wurde eventuell die Lizenz noch nicht in die Datenbank importiert. Importieren Sie die Lizenzdatei, die Sie von der Thieme Compliance GmbH per E-Mail erhalten haben. Eine Anleitung finden Sie unter Lizenz verwalten. Für den Import müssen Sie als systemweiter Administrator angemeldet sein, siehe Nutzerprofile verwalten.
- Falls Sie E-ConsentPro bereits längere Zeit verwenden, ist wahrscheinlich Ihre Lizenz abgelaufen. Führen Sie in diesem Fall eine Aktualisierung der Aufklärungsbögen durch, siehe Aufklärungsbögen aktualisieren. Für die Aktualisierung müssen Sie als systemweiter Administrator angemeldet sein, siehe Nutzerprofile verwalten.

Wenn ich auf den Button "Bogen drucken" klicke, wird das PDF generiert, aber es erscheint kein Druckdialog. Was muss ich in den Einstellungen anpassen?
- Öffnen Sie die Anzeigeeinstellungen in Windows (Ihrer Desktop-Ansicht) und prüfen Sie, ob der Wert für die Skalierung und Anordnung auf 100% steht.
- Der Zoomfaktor im Browser muss ebenfalls 100% betragen.
- Deaktivieren Sie den privaten Modus im Browser.

Was kann ich tun, wenn der Ausdruck von Aufklärungsbögen bei mir nicht funktioniert?
- Installieren Sie den aktuellen Patch von E-ConsentPro.
- Führen Sie eine Aktualisierung der Aufklärungsbögen durch, siehe Aufklärungsbögen aktualisieren. Für die Aktualisierung müssen Sie als systemweiter Administrator angemeldet sein, siehe Nutzerprofile verwalten.
- Testen Sie den Druck mit einem anderen Drucker oder Druckertreiber. Gegebenenfalls verwendet der momentan gewählte Drucker einen Treiber, der nicht WHQL-zertifiziert ist, und den Druck nicht korrekt aufbereiten kann.

Warum werden beim Druck des Bogens mehr Seiten benötigt, als in "E-ConsentPro" angezeigt?
Änderungen, die Sie als Nutzer oder Administrator in die Bögen einfügen, können den realen Bogenumfang erweitern. Beispiele:
- Ergänzungen, die im Bogen beim Ausfüllen noch gemacht wurden,
- Zusatzfragen im Anamneseteil des Bogens,
- zusätzliche Zeilen bei Freitextfragen,
- längere Arztanmerkungen,
- zusätzliche Zeilen bei Arztanmerkungen,
-
Einwilligung wird durch die Patientenquittung erweitert,
-
Patientenquittung wird als getrennte Seite ausgegeben,
-
Simplex-Druck (= einseitiger Druck).

In den Aufklärungsbögen sind Texte verschoben. Woran kann das liegen?
- Das Logo entspricht nicht den Vorgaben. Es ist zu groß und verschiebt deshalb den Text des Aufklärungsbogens. Passen Sie das Logo an, sodass es den Größenangaben unter Eigenes Logo einfügen entspricht. Fügen Sie das Logo dann erneut ein.
- Sie haben dem Aufklärungsbogen mehr als zehn Zeilen mit Patientendaten hinzugefügt.
- Zusatzfragen und/oder Ergänzungstexte können je nach Umfang und Aufklärungsbogen einen Zeilenumbruch bedingen.

Ich habe ein Fachgebiet angeklickt, aber es werden keine Aufklärungsbögen zur Auswahl angezeigt.
- Der Navigator enthält nur Aufklärungsbögen, die Sie aufgrund Ihrer Zugriffsberechtigungen verwenden dürfen.
- Bei Fachgebieten mit einem "+"-Symbol vor dem Ordner müssen Sie zunächst auf das "+"-Symbol klicken, damit die Unterordner angezeigt werden. Wählen Sie anschließend einen der Unterordner aus, um die Aufklärungsbögen anzuzeigen.

Ich erhalte bei der Online-Bogenaktualisierung die Meldung, dass der Server nicht antwortet, oder den Fehlercode 407.
- E-ConsentPro versucht bei der Online-Bogenaktualisierung, eine Verbindung zu https://ecp-update-prod.thieme.de:443 aufzubauen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall diese ausgehende Verbindung zulässt.
- Wenn Sie einen Proxy-Server nutzen, um diese URL zu erreichen, müssen Sie diesen bekannt machen, siehe Proxy-Einstellungen ändern.
- Nach Konfigurationsänderungen können Sie in E-ConsentPro über Datei > Globale Einstellungen... > Bogenaktualisierung > Bereich Verbindungstest testen, ob die Verbindung zum Aktualisierungsserver aufgebaut werden kann.

Ich erhalte bei der Bogenaktualisierung die Meldung, dass der Bogenbestand nicht aktualisiert werden konnte.
- Die Meldung unterscheidet sich je nach Version und kann entweder "Ihr Bogenbestand konnte nicht aktualisiert werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut" oder "Auf dem Aktualisierungsserver sind keine Bögen vorhanden" lauten.
- Bitte beachten Sie, dass die Bereitstellung des aktuelle Bogenbestands nicht mehr gewährleistet werden kann, wenn Ihr System bereits im "End of Service Life" ist. Die Verlängerung der Lizenz findet unabhängig davon statt.
- Bitte führen Sie in diesem Fall ein Versionsupdate von E-ConsentPro durch, und starten danach erneut eine Bogenaktualisierung.
- Informationen zu den aktuell unterstützten Versionen finden Sie unter https://support.thieme-compliance.de/de/ECP/Versionsuebersicht.htm.

Was ist der Unterschied zwischen unvollständigen und vollständigen Bögen und wann werden sie jeweils archiviert?
- Bögen sind unvollständig, sobald sie den Status Zugewiesen verlassen haben, aber noch nicht alle Pflichtunterschriften getätigt wurden. Sie werden nur archiviert, wenn die Archivierung im Mandanten aktiviert ist. Die Verschiebung erfolgt, wenn die Bögen aus der Arbeitsliste Patient entfernt wurden.
- Bögen sind vollständig, wenn alle Pflichtunterschriften getätigt wurden. Sie werden entweder nach dem Ausfüllen aktiv per Knopfdruck archiviert. Falls das vergessen wurde, werden sie automatisch nach einer Zeitdauer aus der Arbeitsliste Patient entfernt. Die Zeitdauer legen Sie mit dem Status Archiviert selbst fest. Mit dem Status Einwilligung/Ablehnung werden sie ins Archiv verschoben.

Meine Lizenz verlängert sich nicht wie üblich. Woran liegt das?
- Zum Ende des Jahres kann die Gültigkeit der neuen Lizenz kürzer ausfallen als gewohnt. Die neuen Lizenz wird dann jeweils nur bis ca. 10. Januar verlängert, da bis dahin eine Bogenaktualisierung im neuen Jahr durchgeführt werden muss. Grund dafür ist, dass wir nur auf diese Weise den buchhalterischen Jahresabschluss durchführen können.

Kann ich E-ConsentPro hinter einem Reverse Proxy einsetzen und was ist beim Einrichten zu beachten?
- Um die Sicherheit der Installation zu erhöhen, kann E-ConsentPro auch hinter einem Reverse Proxy eingesetzt werden.
- Der ordnungsgemäße Betrieb hängt vom Inhalt des optionalen HTTP-Headers "Referer" in jeder an E-ConsentPro gesendeten Anfrage ab. Dieser Header identifiziert die URL der Webseite, von der die Ressource angefordert wurde. Dieser Header wird von allen modernen Browsern automatisch hinzugefügt.
- Die ECP-bezogenen Anwendungen (Aufklärung mobil, Anamnese mobil, E-DocumentPro und Documents Desk) fügen den Referer-Header ebenfalls hinzu.
Beachten Sie bei der Konfiguration des Reverse Proxy:
- Verändern oder löschen Sie den HTTP-Header "Referer" in den eingehenden HTTP-Anfrage nicht.
-
Der Konfigurationsparameter "external.base.url" ist veraltet, wird aber weiterhin unterstützt. Falls dieser Parameter in "ecp.config" vorhanden ist, hat er Vorrang vor dem HTTP-Header "Referer".
Wir empfehlen in diesem Fall, den Parameter "external.base.url" aus "ecp.config" zu löschen.

Warum funktionieren bei verschiedenen Bögen oder Dokumenten nicht alle Funktionen von E-ConsentPro?
Alle Bögen und Dokumente von Thieme Compliance GmbH sind klassifiziert. Eine gängige Klassifizierung ist die Vergabe eines KDL-Codes (Klinische Dokumentenklassenliste) (siehe Hinweise zur Bogenklassifizierung). Weitere Klassifizierungen sind in den Metadaten der Dokumente hinterlegt und für den Benutzer nicht sichtbar.
Über die Dokumentenklasse ist es möglich, den erforderlichen Workflow bestimmter Dokumente in E-ConsentPro zu steuern, da manche Funktionen der Software nicht für jedes Dokument sinnvoll oder geeignet sind (z. B. aus juristischen Gründen).